Neubau KulturScheune Dörpe
Es ist sicher schon bekannt, dass das Anwesen Bruns am Russelbrink, Wohnhaus samt Stallungen und (Kultur)scheune verkauft wurde. Die neuen Eigentümer möchten langfristig die Scheune selbst nutzen, so dass der vom DDG ursprünglich verfolgte Ausbau der Scheune mit EU-Fördermitteln nicht umsetzbar ist. Für die Erlangung der Fördermittel müssen langfristige Pacht- bzw. Mietverträge vorgelegt werden
Daraus ergibt sich die Notwendigkeit zum Bau einer komplett neuen Veranstaltungs-räumlichkeit.
Dipl. Ing Peter Merl hat einen Entwurf für eine neue KulturScheune gefertigt.
Der Neubau soll auf der gemeindeeigenen Fläche zwischen Spielplatz und der alten Scheune entstehen.
Das Gebäude soll in Holzrahmenbauweise erstellt werden mit einer Grundfläche von 15,00 x 20,00 m. Das Pultdach erhält eine Photovoltaikanlage, die das Gebäude nicht nur energetisch autark macht, d.h. es fallen nicht nur keine Energiekosten für Heizung, Beleuchtung und Lüftung an, darüber hinaus kann die nicht genutzte Energie ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Neben einem Saal von 186 m² wird es eine Küche, Lagerräume, Haustechnikraum eine Bühne und Toiletten geben. Das Gebäude wird 100% barrierefrei sein.
Die Antragstellung für die Fördermittel muss kurzfristig erfolgen
Ausführungsplanung erfolgt 2019 und die Bauausführung im Frühjahr 2020, so dass bereits im Herbst 2020 die neue KulturScheune eröffnet werden könnte.
Barrierefreiheit und ökologische Bauweise sind zwei wichtige Faktoren und haben Einfluss auf die Entscheidung des Fleckens Coppenbrügge für den Neubau der KulturScheune und Beantragung von Fördermitteln als LEADER-Projekt*1)
In der gemeinsamen Sitzung des Bauauschusses der Gemeinde Coppenbrügge und des Ortsrates Coppenbrügge am 22. August 2018 wurden die Entwürfe vorgestellt. Der Sitzungssaal in der Grundschule war voll wie selten, denn mehr als 30 Bürger aus Dörpe verfolgten mit Interesse die Sitzung.
Seitens der Ratsgremien fand der Entwurf breite Zustimmung und auch die dringende Schaffung eines Ersatzes für die Scheune gesehen.
*1) LEADER (englischsprachiges Apronym von französisch Liaison entre actions de développement de l'économie rurale,„Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im
ländlichen Raum gefördert werden. Lokale Aktionsgruppen erarbeiten vor Ort Entwicklungskonzepte. Ziel ist es, die ländlichen Regionen Europas auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen. Aufgrund des erfolgreich verlaufenden Einsatzes als so genannte Gemeinschaftsinitiative zwischen 1991 und 2005 ist der LEADER-Ansatz seit 2006 als eigenständiger Schwerpunkt in die Mainstream-Förderung aufgenommen worden.(Quelle Wikipedia)