Protokoll zur Mitgliederversammlung der Dörper Dorfgemeinschaft e.V.
Dörpe, 13.05.2022 im Feuerwehrhaus
Anwesenheit: siehe Anwesenheitsliste
19.05 Uhr bis 22.10 Uhr
TOP 1 Begrüßung
Begrüßung der Mitglieder und Gäste durch Reiner Brender, Gedenken an die in den letzten 3 Jahren verstorbenen Mitglieder
TOP 2 Beschlussfassung über die Tagesordnung
Es gibt keine Einwände zu der vorliegenden Tagesordnung, somit ist die Tagesordnung beschlossen.
TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung von 2019
Es gibt keine Einwände zu dem Protokoll der Mitgliederversammlung von 2019
TOP 4 Bericht des Vorsitzenden
Reiner Brender berichtet, dass alle Veranstaltungen in den vergangenen Jahren Corona bedingt abgesagt werden mussten.
Die Dorfeingangsschilder wurden neu gestrichen, Böschung/Pflanzkübel wurden neugestaltet, auf dem Dorfplatz wurde „aufgeräumt“. Reiner Brender dankt u.a. Bernd Geißler für seinen großen Einsatz.
TOP 5 Bericht des Kassenwartes
5.1. Bernd Geißler berichtete über die Ein- und Ausgaben 2019. Kassenbericht s. Anhang.
5.2. Bernd Geißler berichtete über die Ein- und Ausgaben 2020. Kassenbericht s. Anhang
5.3. Bernd Geißler berichtete über die Ein- und Ausgaben 2021. Kassenbericht s. Anhang
Es gab keine Fragen zu den jeweiligen Berichten.
5.4. Bericht der Kassenprüfer
Die Kasse 2019 wurde im Februar 2020 von Sven Knoop und Christian Anderka geprüft, die Kasse 2020 + 2021 wurde am 06.05.2022 von Sven Knoop und Christian Anderka geprüft und für übersichtlich und gut geordnet befunden.
Christian Anderka beantragt die Entlastung des Kassenwartes für jedes einzelne Kassenjahr. Diese Entlastungen erfolgten einstimmig,
TOP 6 Aussprache zu den Berichten
Es gab keine Wortmeldungen.
TOP 7 Entlastung des Vorstandes
Cord Fricke stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
TOP 8 Vorstandswahlen
a.) Wahl des/der Wahlleiters/in: Anika Holweg hat nach Vorschlag und einstimmiger Wahl das Amt der Wahlleiterin übernommen.
b.) Wahl des /der Vorsitzenden: Bernd Geißler schlägt die Wiederwahl von Reiner Brender für eine weitere Amtsperiode vor. Es gibt keine Gegenkandidaten.
Rückfrage eines Mitgliedes nach der Dauer der Amtsperiode.
Antwort: 3 Jahre.
Mit einer Enthaltung wurde Reiner Brender wiedergewählt und nimmt die Wahl an.
c.) Wahl des/der stellv. Vorsitzenden: Christian Anderka wird vorgeschlagen, es gibt keine Gegenkandidaten, Christian Anderka wird mit einer Enthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.
d.) Wahl des/der Kassenwartes/in: Marion Laube schlägt die Wiederwahl von Bernd Geißler vor,mit einer Enthaltung wird Bernd Geißler wieder gewählt und nimmt die Wahl an.
e.) Wahl des/der stellv. Kassenwartes/in: Bernd Geißler erläutert diesen neuen Posten, der es perspektivisch ermöglicht in das Amt des Kassenwartes eingearbeitet zu werden. Vorgeschlagen wird Tobias Beyer. Tobias Beyer wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
f.) Wahl des/der Schriftführers/in: Marion Laube schlägt Katja Altschwager vor. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Katja Altschwager wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
g.) Wahl des/der Pressewartes/in: Bernd Geißler schlägt Katja Altschwager vor. Bedingung von Katja Altschwager ist, dass eine personelle Unterstützung gegeben ist, hierzu erklärt sich Pia Beyer bereit. Katja Altschwager wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
h.) Wahl eines/r Kassenprüfers/in: Sven Knoop bleibt für ein weiteres Jahr Kassenprüfer. Martin Kasten wird vorgeschlagen, einstimmig gewählt und er nimmt die Wahl an.
i.) Wahl des Festkomitees: Vorschläge zur Blockwahl: Marion Laube, Manuela Anderka, Ricarda Brender, Otto Brasche, Yvonne Mügge. Die Wahl erfolgt einstimmig und die Kandidaten nehmen die Wahl an.
TOP 9 Gründung einer Kinder- und Jugendgruppe
Pia Beyer stellt die neugegründete Kinder- und Jugendgruppe in der Dörper Dorfgemeinschaft vor.
Den Anfang macht die Krabbelgruppe „Dörper Zwerge“ für Kleinkinder im Alter von 0-3 Jahren mit einem Begleiter. Perspektivisch sind Gruppen für Kinder und Jugendliche in weiteren Altersgruppen geplant. Ebenso soll das Angebot an Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche deutlich erweitert werden. Als Verantwortliche für die neugegründete Abteilung wird ein Orga-Team (Pia Beyer, Anika Holweg und Laura Titz) ernannt.
Die Dörper Zwerge können sich dank freundlicher Unterstützung der St. Nicolai Gemeinde vorläufig zweimal in der Woche im Gemeinderaum der Kirche zum Spiele treffen. Hierzu werden Absprachen mit Frau Morawe (Seniorentreff) und Frau Hellmer (Gottesdienste) getroffen. Zukünftig ist die Nutzung des Mehrzweckraumes in der neuen Kulturscheune geplant. Dank einer Spende der Volksbank im Wesertal stehen hochwertige Spielsachen zur Verfügung.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Krabbelgruppe ist, dass mindestens ein Elternteil der Zwerge Mitglied in der Dörper Dorfgemeinschaft ist. Bislang haben 16 Zwerge, bzw. deren Eltern Interesse an der Teilnahme bekundet. Kontaktaufnahme erfolgt über o.g. Orga-Team bzw. den Vorstand der DDG.
TOP 10 Veranstaltungen und Vorhaben 2022
Reiner Brender berichtet über die geplanten Veranstaltungen für 2022
- 03.07.2022 1000 Jahr – Feier Bisperode (gemeinsam mit allen Dörper Vereinen)
- 10.07.2022 10.30 Uhr – 13.00 Uhr Frühschoppen-Konzert des Musikzuges
(DDG übernimmt die Bewirtung)
- 16.07.2022 Sommerfest auf dem Spielplatz an und in Bruns Scheune
- Garagenflohmarkt (Termin wird noch bekannt gegeben, da der geplante Termin mit einem Termin der Kirchengemeinde kollidiert)
- 02.10.2022 Erntedank-Gottesdienst in Bruns Scheune
- 25.11.2022 Tannenbaum-Aufstellen
- 31.12.2022 Silvester-Party in Bruns Scheune
TOP 11 Sachstandsbericht Kulturscheune
Bernd Geißler berichtet über das Vorhaben eine Kulturscheune mithilfe des Dorfentwicklungs-programmes Coppenbrügge/Dörpe/Marienau/Voldagsen/Salzburg in Dörpe neben Bruns Scheune zu errichten. Wie bei vorangegangenen Treffen (Ortsversammlungen/Dorfentwicklung) wurden Standort, Ansichten, Grundriss und Bauweise kurz erörtert.
Der Bolzplatz wird auf den Dorfplatz umgesiedelt und wird als solcher ausgewiesen. Die DDG kümmert sich hierum in Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
Der Bauherr, die Dörper Dorfgemeinschaft, hat Bauvoranfrage beim Landkreis Hameln-Pyrmont eingereicht, bislang ist von dieser Seite noch keine Reaktion bekannt.
Verwaltungsausschuss der Gemeinde Coppenbrügge befürwortet das Vorhaben.
Es besteht keine Möglichkeit Nachbarflächen zuzukaufen. Mit den Eigentümern wurde sich jedoch auf Grenzbebauung und die Nutzung des Weges (neben Bruns Scheune) geeinigt.
Erst nach einem positiven Bescheid zur Bauvoranfrage kann in die detaillierte Planung durch ein Planungsteam eingestiegen werden.
mensch+region sieht die vorgesehenen Ansichten / Gestaltung problematisch – Abweichung von der historischen Dorfstruktur. Jedoch konnte Peter Merl in einer Konferenz mit der Planergruppe die Erfordernisse an ein energieautarkes Gebäude (z.B. Pultdach wegen Photovoltaik) erläutern und verständlich machen.
Erst nach einem positiven Bescheid bezüglich der Bauvoranfrage erfolgt die Planung und Abstimmung mit dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Stichtag der Einreichung der Unterlagen durch die Gemeinde beim Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 15.09.2022 (komplett mit Planung und Finanzierungszusage)
Diskussion um: Mitspracherecht einzelner Dörper, Eigenleistung (zeitliche Aufteilung, Umfang, Auswirkung auf Dorfgemeinschaft
TOP 12 Beschlussfassung über den Bau der Kulturscheune
Angelika Holweg fasst nach den Diskussionen folgendes zusammen: Der Vorstand der Dörper Dorfgemeinschaft benötigt ein klares Votum für den Bau der Kulturscheune.
In der darauffolgenden Abstimmung zeigte sich ein deutliches Votum für den Bau der Kulturscheune, so dass die Dörper Dorfgemeinschaft als Bauherrin auftreten kann (32 Stimmen für den Bau,
4 Enthaltungen)
TOP 13 Beschlussfassung über vorliegende Anträge
es lagen keine Anträge vor
TOP 14 Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplanes 2022
Haushaltsplan siehe Anhang, der einstimmig genehmigt wurde.
TOP 15 Verschiedenes
- Workshop „Glasscheiben mit Leinöl einsetzen“ mit Thomas Seidel am 28.05./11.06.22
10.00 Uhr, auf dem Dorfplatz, Teilnehmerliste wurde erstellt
- Ingo Mücke: Brücke Fuchsgasse muss durch die DDG repariert werden
Kirschallee in Ordnung bringen (als Arbeitseinsatz)
„Stammtisch“ sollte ins Leben gerufen werden
- Arbeitseinsätze: kein, bzw. kaum Mithelfer bei Arbeitseinsätzen.
Vorschlag aus dem Vorstand: Erstellen eines Whatsapp-Broadcasts für den Aufruf zu Arbeitseinsätzen zusätzlich zum Aushang an den schwarzen Brettern und der persönlichen Ansprache.
- Internetauftritt: Pflege der Internetseite www.dörpe.eu ist sehr wichtig. Cord Fricke erklärt sich bereit, die Seite mit den entsprechenden Beiträgen, die ihm vom Vorstand übermittelt werden, zu „füttern“.
- Uli Karbe hat in 30 – Freiwillig – Danke – Schilder erstellen lassen und bereits an einige Haushalte in Dörpe verteilt (verkauft), die auf ausschließlich privatem Grund aufgestellt auf eine gewünschte Geschwindigkeitsbegrenzung hinweisen. Die Dörper Dorfgemeinschaft wird mit der Gemeinde über die gesamte Verkehrssituation Gespräche führen. Einwand von Frank Holweg, dass nicht alle Dörper eine Tempo 30 Einführung wünschen. Ein weiterer Vorschlag war, die Straßenränder mit Bäumen zu bepflanzen.
Uli Karbe äußert Unverständnis und Unmut über die Unterschriftenaktion zur Kulturscheune beim Osterfeuer.
Reiner Brender beschließt die Mitgliederversammlung um 22.10 Uhr.